Folge 4: Paul Küster & Walter Boldes
Shownotes
In der vierten Folge von Stolpersteine Berlin – Geschichten verfolgter Homosexueller erzählen wir die bewegende Geschichte von Walter Louis Boldes und Paul Wilhelm Helmut Küster, einem Liebespaar, das in der NS-Zeit zueinanderfand.
Walter, ein Kaufmann aus Breslau, und Paul, ein junger Berliner mit schwieriger Vergangenheit, begegnen sich 1940 in einer Kneipe am Alexanderplatz. Ihre Beziehung schenkt ihnen kurze Momente des Glücks inmitten der Verfolgung homosexueller Männer durch die Nationalsozialisten. Sie schmieden Pläne für eine gemeinsame Zukunft und träumen von einem Leben in Sicherheit.
Doch ihre Liebe steht unter dem Schatten der NS-Verfolgung: Die Behörden greifen mit brutalen Mitteln ein, und die beiden Männer werden getrennt.
Quellen zu Folge 4 – Walter Louis Boldes und Paul Wilhelm Helmut Küster
Für diese Folge haben wir intensiv recherchiert, um das Leben von Walter Boldes und Paul Küster sowie die historischen Hintergründe der NS-Zeit umfassend darzustellen. Hier findet ihr alle Quellen, die uns bei der Erstellung dieser Episode unterstützt haben:
- Allgemeine Informationen zu Walter Boldes und Paul Küster: Stolpersteine Berlin: Walter Boldes
- Scala Varieté-Theater: The Brücke Museum: Scala Variety Theater
- Nationalsozialistische Verfolgung und Konzentrationslager: Monatsberichte der Abteilung VI des KZ Sachsenhausen, zitiert in: Stefan Hördler, Ordnung und Inferno. Das KZ-System im letzten Kriegsjahr, Göttingen 2015.
- Weitere historische Hintergründe und Kontexte: Jason Porter, University of Brighton, The Pink Triangle: The politics of forgetting and remembering the homosexual victims of Nazi persecution (Thesis)
- Kulturelle Treffpunkte und Zeitzeugnisse: Kulturring Berlin: Schwule und lesbische Treffpunkte
Stolpersteine Berlin: Paul Küster
Gedenkstätte Plötzensee: Walter Boldes
Gedenkstätte Stille Helden: Biografie von Walter Boldes
Gedenktafeln in Berlin: Scala
Berliner Morgenpost: Erinnerung an eine Weltbühne
taz: Das demokratische Varieté
DW: Berliner Scala – Gedenken ans Amüsemang
THF Berlin: KZ Columbia
Enthüllung eines neuen Erinnerungszeichens am KZ Columbia
Vortrag von Dr. des. Karoline Georg: Häftlinge im KZ Columbia-Haus (Video)
Guido Hartmann: Bericht in Columbia-Haus: Berliner Konzentrationslager 1933-1936, hrsg. von Kurt Schilde und Johannes Tuchel, Bezirksamt Tempelhof von Berlin, 1990.
Gedenkstätte Deutscher Widerstand: Häftlinge im Berliner Konzentrationslager Columbia-Haus 1933 - 1936
Gedenkstätte Brandenburg-Görden: Hinrichtungen
Queer in Europe during the Second World War, Council of Europe Publishing
Schwules Museum: Ausstellung Lesbisch, Jüdisch, Schwul
klar-kommen.de: Materialien zur NS-Verfolgung
Neuer Kommentar