Folge 2: Richard Barnack

Shownotes

In unserer zweiten Folge von Stolpersteine Berlin erzählen wir die Geschichte von Richard Barnack, einem talentierten Tänzer und Akrobaten, der in den 1920er-Jahren Berlins queere und künstlerische Szene prägte. Wir folgen seinem Leben von den glanzvollen Bühnen der Hauptstadt bis zu seinem tragischen Schicksal im KZ Sachsenhausen.

Richards Stolperstein vor seiner letzten Wohnadresse in der Friesenstraße 18 in Kreuzberg erinnert an einen Mann, der trotz seiner Talente und seines Lebensmuts den grausamen Repressionen des NS-Regimes ausgesetzt war.

Lasst uns gemeinsam die Geschichte hinter dem Stolperstein von Richard Barnack entdecken und in sein Leben in Berlin eintauchen.

Quellen zu Folge 2 – Richard Barnack

Für diese Folge haben wir umfangreich recherchiert, um Gustavs Geschichte und das queere Leben in Berlin historisch einzuordnen. Hier findet ihr alle Quellen, die uns bei der Recherche unterstützt haben.

  • Allgemeine Informationen zu Stolpersteinen und Richard Barnack:
  • Pfad der Erinnerung Berlin – Tafel 2
    Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin: Informationen zum Stolperstein für Richard Barnack

  • Historische Dokumente und Archive:
  • Landesarchiv Berlin: Personenstandsregister und wichtige historische Dokumente über Geburten, Heiraten und Todesfälle (1876-1945)
    Arolsen Archives: Deportationsunterlagen und Dokumente aus den Konzentrationslagern

  • Tingel-Tangel-Theater und Friedrich Hollaender:
  • Theater Senftenberg: Tingel-Tangel – Eine Friedrich-Hollaender-Revue
    Archive.org: Friedrich Hollaender – Allez Hopp! Tingel-Tangel-Theater 1932 (OCR)
    Frederick Hollander Music: Biografie Friedrich Hollaender

  • Nationalsozialistische Verfolgung und KZ Sachsenhausen:
  • Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten: Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
    Müller, Joachim und Sternweiler, Andreas. Homosexuelle Männer im KZ Sachsenhausen. Deutschland, Männerschwarm Verlag, 2015.

  • Markthallen in Berlin:
  • Markthalle Neun GmbH: Geschichte der Markthalle Neun
    Marheineke Markthalle: Geschichte

  • Weitere Hintergründe:
  • Telefunken Electronics: Unternehmensgeschichte
    Günter Möschner: Erster Berliner Arbeiterturnverein (5. August 1890), in: Edition Luisenstadt, Berlinische Monatsschrift, Heft 8/1996.

    Neuer Kommentar

    Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
    Mindestens 10 Zeichen
    Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.