Folge 1: Hermann Holzheim

Shownotes

In unserer ersten Folge von Stolpersteine Berlin – Geschichten verfolgter Homosexueller erzählen wir die bewegende Geschichte von Hermann Holzheim, einem schwulen, jüdischen Mann im Berlin der 1920er und 30er Jahre. Hermanns Stolperstein liegt in der Wolliner Straße 3 in Berlin-Mitte, und seine Geschichte zeigt das Leben in einer Stadt, die damals ein Sehnsuchtsort für queere und jüdische Menschen war – bis die Nationalsozialisten durch Verfolgung und Diskriminierung eine harte Wende herbeiführten.

Wir tauchen ein in Hermanns Kindheit in Neustettin, den schwierigen Weg seiner Familie nach Berlin und die Hoffnungen, die sich dort für ihn und viele andere in der pulsierenden queeren Szene Berlins fanden. Erfahrt, warum Hermann trotz der Bedrohung durch das NS-Regime an seinem Leben in der Stadt festhält – bis er schließlich selbst Opfer der Verfolgung wird.

Diese Folge beleuchtet Hermanns Geschichte im Kontext der antisemitischen und homophoben Verfolgung im Dritten Reich und erinnert an die vielen Opfer, die durch die Stolpersteine unvergessen bleiben.


Shownotes: Für diese Folge haben wir umfangreich recherchiert, um Hermanns Geschichte und das queere Leben in Berlin historisch einzuordnen. Hier findet ihr alle Quellen, die uns bei der Recherche unterstützt haben.

Anderes Berlin – Artikel über die „Synagoge Beth Zion“, eine zentrale Synagoge im jüdischen Leben Berlins

Antidiskriminierungsstelle des Bundes – Informationen zum §175 und seiner Bedeutung für die Verfolgung homosexueller Menschen

Arolsen Archives – Deportationsunterlagen und Dokumente aus den Konzentrationslagern

Beachy, Robert – Das Andere Berlin – Die Erfindung der Homosexualität. Eine Deutsche Geschichte 1867-1933, Siedler Verlag, 2015

Berliner Adressbücher 1910-1942 – Einblicke in die Wohnorte und Lebensumstände der Familie Holzheim

Bundesstiftung Magnus Hirschfeld – Ausstellung „Gefährdet Leben. Queere Menschen 1933-1945“ über die Verfolgung homosexueller Menschen

Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern – Adressbuch Neustettin, Einblicke in Hermanns frühe Lebensumstände

Jüdisches Adressbuch 1929 – Angaben zu jüdischen Bewohnern Berlins, darunter auch die Familie Holzheim

Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin – Informationen zu den Stolpersteinen für Alfred und Hermann Holzheim Stolperstein für Hermann Holzheim Stolperstein für Alfred Holzheim

Landesarchiv Berlin – Personenstandsregister und wichtige historische Dokumente über Geburten, Heiraten und Todesfälle

  • Personenstandsregister 1876-1945
  • Östliche preußische Provinzen, Polen, Personenstandsregister 1874-1945
  • Berlin, Deutschland, Heiratsregister, 1874-1936
  • Berlin, Deutschland, Sterberegister, 1874-1986
  • Deutschland, ausgewählte Geburten und Taufen, 1558-1898
  • Berlin, Deutschland; Personenstandsregister Heiratsregister
  • Sterberegister Berlin

Verwaltung Landkreis Neustettin – Historische Informationen über Hermanns Heimatort Neustettin

VisitBerlin.de – Überblick zur Geschichte der Homosexualität in Berlin

Diese Quellen ermöglichen einen tiefen Einblick in das Leben und die Verfolgung Homosexueller und Jüd*innen in Berlin und bieten wertvolle Perspektiven für die historische Aufarbeitung von Hermanns Geschichte und seiner Bedeutung als Teil der Erinnerungskultur.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.